Zu den Inhalten springen
Eleni Karaindrou

Eleni Karaindrou

Recording Supervisor, Komponist:in

„Meine Beziehung zur Kamerabewegung ist im Grunde wichtiger als meine Beziehung zum Drehbuch... Wie Harold Pinter sagt, liegt die wahre Bedeutung hinter den Worten... Ich suche nach dem inneren Rhythmus.“ Eleni Karaindrou - „Griechenlands wortgewaltigste lebende Komponistin“, wie das Time Magazin schrieb - wurde in Teichio, einem Bergdorf in Zentralgriechenland, geboren. An die Klangwelt ihrer Kindheit hat sie noch lebhafte Erinnerungen: „Die Musik des Windes, Regen auf dem Schieferdach, fließendes Wasser. Der Gesang der Nachtigall. Und dann die Stille des Schnees“. Manchmal hallten die Berge zum Klang von Flöten und Klarinetten wider, die bei Dorffesten gespielt wurden. „Ich erinnere mich noch gut an die byzantinischen Melodien, die ich in der Kirche hörte, und an die ununterbrochenen Stimmen der Männer, die die Kantorei begleiteten“, sagt sie. Die Resonanzen dieser Klangwelt, die von der Geschichte und dem Leid ihrer Heimat durchdrungen ist, sind in die vielen Partituren eingeflossen, die sie in den letzten vier Jahrzehnten für Film, Fernsehen und Theater komponiert hat. Karaindrou studierte Klavier und Theorie am Hellenikon Odion in Athen, blieb aber im Wesentlichen eine instinktive, autodidaktische Komponistin. Als die griechische Militärjunta sie 1967 zwang, ihr Land zu verlassen, zog sie nach Paris, wo sie sich mit Musikethnologie beschäftigte und ihr Verständnis für die Musikkultur ihrer Kindheit vertiefte. Nach ihrer Rückkehr nach Griechenland gründete sie im Kulturzentrum ORA das Labor für traditionelle Instrumente. Sie setzt sich weiterhin aktiv für die musikalischen Traditionen ihres Landes ein. Seit ihrer Kindheit war Karaindrou auch vom Film fasziniert, als sie in Sommernächten vom Fenster ihres Schlafzimmers aus ein Freiluftkino beobachtete. In den 1970er Jahren schrieb sie Film- und Theatermusiken, und ihre künstlerische Entwicklung erreichte 1979 mit ihrer Musik für Christoforos Christofis' Periplanissi (Wandering) einen Wendepunkt, als sie eine neue Freiheit entdeckte, auf die Bewegung der Kamera und die Leuchtkraft des Films zu reagieren, anstatt nur auf den Inhalt des Drehbuchs. Mit dem griechischen Filmregisseur Theo Angelopoulos (1935-2012) verband Karaindrou eine äußerst produktive Zusammenarbeit, die sich in einer Reihe von Veröffentlichungen in der ECM New Series widerspiegelt: The Suspended Step of the Stork (1991), Ulysses' Gaze (1994), Eternity and a Day (1998), The Weeping Meadow (2003) und Dust of Time (2008). Ihrer Theatermusik ist das Concert in Athens gewidmet, einer außergewöhnlichen Live-Aufnahme vom November 2010, bei der der Oboist Vangelis Christopoulos, die amerikanische Bratschistin Kim Kashkashian, der norwegische Saxophonist Jan Garbarek und die Komponistin selbst mitwirkten. Die Kritiker hoben die beschwörende, eindringliche Qualität der Musik hervor, die Karaindrous Markenzeichen ist, eine Musik, die paradoxerweise so gut zu den Bildern zu passen scheint, die sie begleitet, und doch so eloquent aus sich selbst heraus spricht.