Auch wenn im ausklingenden Jahr größtenteils auf Live-Konzerte verzichtet werden musste und der Lieblingsinterpret oder der Lieblingskomponist nicht im Konzertsaal oder auf der Opernbühne erlebt werden konnte, so gab es dennoch eine Vielzahl an neuen Klassik-Alben zu entdecken.
Eine Übersicht über die erfolgreichsten Klassik-Alben in Deutschland im Jahr 2020 wurde nun von der GfK Entertainment GmbH auf Basis der höchsten Verkaufszahlen aufgestellt. Davon sind elf der Top 20 Alben bei der Deutschen Grammophon und Decca erschienen.
Einen der größten Erfolge feierte Lang Lang mit den Goldberg-Variationen von Bach, die er in zwei Versionen veröffentlichte: als Live-Einspielung sowie als Studioaufnahme. Noch im März entstand die Live-Einspielung bei einem für Lang Lang besonders emotionalen Konzert in der Thomaskirche in Leipzig, in der Johann Sebastian Bach begraben liegt. Lang Langs Album mit Bachs Goldberg-Variationen belegt den zweiten Platz der Jahrescharts. Außerdem tritt der Pianist mit seinem im Jahr 2019 veröffentlichten Album “Piano Book” auf dem 18. Platz in Erscheinung.
Es sei eine “Sternstunde der Filmmusik” gewesen, titelte die Wiener Zeitung nach dem Debüt von John Williams bei den Wiener Philharmonikern mit Anne-Sophie Mutter als Solistin im Januar 2020. Diese historische “Sternstunde” ist seit August auch als Album verfügbar und steht auf Platz fünf der Klassik-Charts 2020. Die Geigenvirtuosin Anne-Sophie Mutter ist zudem mit ihrem preisgekrönten Album “Across the Stars” und mit Beethovens Tripelkonzert, das sie gemeinsam mit Daniel Barenboim und Yo-Yo Ma eingespielt hat, in den Charts vertreten.
Víkingur Ólafsson gelingt es auf seinem Album “Debussy – Rameau” die beiden französischen Komponisten in einen Dialog treten zu lassen. Geschickt verbindet er knapp 200 Jahren Musikgeschichte, verschiedene Epochen und Stile, miteinander. Einen OPUS KLASSIK erhielt der isländische Pianist in der Kategorie “Solistische Einspielung des Jahres” und kann sich in den Jahrescharts über den siebten Platz freuen.
Unter den Top 20 Klassik-Charts des Jahres finden sich des Weiteren Daniel Hopes Doppelalbum “Belle Époque”, das der Geiger den vielseitigen musikalischen Strömungen um 1900 gewidmet hat, Cecilia Bartolis Album “Farinelli”, Grigory Sokolovs Album “Beethoven – Brahms (Live)” mit ausgewählten Konzerthighlights seiner Tournee 2019/20, Lisa Batiashvilis nahezu autobiografisches Album “City Lights” und “The Greatest Hits” von Luciano Pavarotti.