Klassik
Der Begriff "klassisch" wird zur Beschreibung eines zeitlosen Kunstwerks verwendet und bezeichnet etwas, das einem Schönheitsideal entspricht. Er gilt sowohl für das gesamte Musikgenre, als auch für die Epoche der klassischen Musik.
Bachs Söhne und Leopold Mozart sind Vertreter der so genannten vorklassischen Periode, die durch den raffinierten und einfühlsam Stil und die expressive Musiksprache der Mannheimer Schule und der Ersten Wiener Schule gekennzeichnet ist. Diese frühe Phase der Klassik ebnete den Weg für die Wiener Klassik mit ihren drei Protagonisten Joseph Haydn, Wolfgang Amadeus Mozart und Ludwig van Beethoven. In Abkehr von der komplexen Mehrstimmigkeit rückte die Melodie in den Vordergrund, und die tonale Dur-Moll-Harmonik, die im Barock begonnen hatte, wurde für die Musik ebenso wichtig wie die Unterstützung der Melodie. Die Sonatenform, die sich in Sonaten, Symphonien und anderen Kammermusikgattungen der Wiener Klassik findet, wurde exemplarisch für die klassische Epoche. Die Hauptstadt Wien trug zur Entfaltung der Kreativität dieser Epoche bei, da sie die Heimat vieler bedeutender und großzügiger Mäzene war. Darunter Fürst Nikolaus Esterházy, Baron Gottfried van Swieten und Rudolf, Kronprinz von Österreich.
Mit zahlreichen Neuerungen und revolutionären Ideen veränderten sich auch die Instrumente. Das Cembalo wurde allmählich durch das Klavier ersetzt, das es den Interpreten ermöglichte, leiser und subtiler zu spielen. Instrumente wie die Klarinette, die Flöte, die Hörner und die Oboe wurden ebenfalls verbessert und vielseitiger, so dass sie einen eigenen Bereich im traditionellen Sinfonieorchester erhielten. Dieses wiederum vergrößerte sich durch die zusätzlichen Instrumente und entwickelte ich zu dem, was wir heute als Orchester kennen. Auch das Streichquartett entwickelte sich zu einer eigenständigen Gattung.
Die Zahl der Sinfonien, Konzerte, Soloinstrumentalstücke, Klaviersonaten und Opern nahm massiv zu. Der Geist der Aufklärung spiegelte sich in der Musik oft in beschwingten Kompositionen in Dur-Tonarten wider. Mit der Fortsetzung erfolgreicher musikalischer Experimente verband die Klassik zarte Klänge mit Emotionen. Es war jedoch Beethoven, der den Weg in die nächste musikalische Epoche ebnete. Und obwohl die Romantik bereits begonnen hatte, ging die klassische Epoche erst mit Beethovens Tod 1827 und dem von Franz Schubert 1828 zu Ende.